Pfefferminztee
gesund und leckerPfefferminztee und Honig -Vitaminbombe
(auch mit Ingwer sehr lecker)
Jeder kennt Pfefferminze, aber nicht jeder weiß, wann sie anwendbar ist.
Pfefferminze:
Die Pfefferminze ist eine der beliebtesten Heil- und Gewürzpflanzen. Die Blätter können frisch oder getrocknet als Tee aufgegossen werden und entfalten in vielerlei Hinsicht eine wohltuende Wirkung. Das in der Pfefferminzpflanze enthaltene Menthol wirkt entzündungshemmend. Es eignet sich daher sehr gut bei Erkältungskrankheiten. Das ätherische Öl hat zudem eine befreiende Wirkung auf die Atemwege. Nicht nur als Getränk sondern auch durch Inhalieren kann Pfefferminztee helfen, Stirn und verstopfte Nase freizubekommen. Pfefferminztee wirkt verdauungsfördernd und neutralisierend. Er wird daher häufig bei Problemen im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. So regt er etwa den Appetit an und fördert die Magenentleerung. Besonders wenn Sie fettig gegessen haben, hilft das Getränk bei der Fettverdauung und lindert das Völlegefühl. Die Heilpflanze fördert die Durchblutung. Pfefferminztee kann daher als Muntermacher verwendet werden und hilft bei Kopfschmerzen. Die gefäßerweiternde Wirkung des Heilkrauts ist ein ideales Mittel gegen Hitze. So paradox es klingt: Selbst warm getrunken entfaltet Pfefferminztee innerlich eine kühlende Wirkung. Der Effekt ist umso stärker, je wärmer es draußen ist. In vielen arabischen Ländern ist der Tee ein weit verbreitetes Mittel, die große Hitze besser zu ertragen.
Ingwer:
Ingwer ist reich an ätherischen Ölen, Scharfstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Magnesium, Kalium, Kalzium und Eisen. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe wird Ingwer häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten sowie zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Ingwer-Extrakte werden unter anderem zur Behandlung von Muskelschmerzen und Rheuma eingesetzt. Wer häufig unter Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Verstopfungen leidet, sollte häufiger auf Ingwer zum Würzen zurückgreifen. Denn die enthaltenen Scharfstoffe sollen nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch einen rebellierenden Magen beruhigen können. Bei fehlendem Appetit hat sich der Genuss einer Tasse Ingwertee als hilfreich erweisen. Ingwer ist nicht nur bei Problemen mit der Verdauung empfehlenswert, sondern soll auch bei Reiseübelkeit hilfreich sein. Angeblich tragen die Inhaltsstoffe dazu bei, dass sowohl das flaue Gefühl im Magen als auch der Brechreiz gelindert werden. Generell gilt, dass bei einer längeren Reise etwa alle vier Stunden ein Stückchen Ingwer eingenommen werden sollte.
Honig:
Honig wirkt entzündungshemmend und antibakteriell und hilft deshalb gegen Halsschmerzen und Bakterien, die gegen Antibiotika resistent sind, werden durch Wundauflagen aus Honig abgetötet – in vielen Kliniken behandelt man zum Beispiel Patienten, die sich wundgelegen haben, mit Honigverbänden. Honig hat auch blutdrucksenkende und Herzschützende Wirkung.
Diese positive Wirkung hat Honig allerdings nur, wenn er nicht wärmebehandelt worden ist. Wenn Honig über 40 Grad Celsius erwärmt wird, gehen fast alle heilsamen Stoffe verloren.
Hoffentlich haben es alle bis hierher geschafft. Wie Ihr lesen könnt, kann man mit wenig Aufwand ganz viele gesundheitliche Probleme behandeln und sogar noch komplett ohne Belastung der Organe durch Medikamente. Schmeckt auch noch sehr lecker und ohne Nebenwirkungen. Wäre doch einen Versuch wert....!?
Euer Aktive Ladies Team