Neuigkeiten März 2023
Ernährung, Sauna oder Wärmekabine, Schwangerschaftstraining ja oder nein, YogaErnährung für Jeden leicht und lecker
Du isst was Du bist *
Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein für eine starke Gesundheit, dies bedeutet durch eine gesunde Ernährung steigerst du dein tägliches Wohlbefinden, aber auch deine Gesundheit und du schützt deinen Körper vor Krankheiten wie zum Beispiel : Magen- und Darmkrankheit, Grippe , Hauptkrankheiten, verschiedenen Viren und Bakterien. Eine ausgewogene Ernährung steigert unser Organismus, hilft ein gesundes Körpergewicht zu halten und reduziert das Risiko für Bluthochdruck d.h. bei einer gesunden Ernährung bleibt der Blutzucker stabil, aber auch eine gesunde Ernährung steuert auf eine gute Stimmung und auf ein allgemeines Wohlbefinden. Oft wird eine gesunde Ernährung mit einer strengen Diät verglichen, aber dies ist nicht notwendig, den eine einfache und gleichzeitig gesunde Ernährung ist keine Diät ! Es sollten einfach im täglichen Essen einige wichtigen Lebensmittel mit auf dem Essensplan stehen wie zum Beispiel : Gemüse, Obst, gesunde Fette, eiweißhaltige Produkte, oder vielleicht auch mal hochwertige Produkte ( diese müssen nicht immer teuer sein ) , Kohlenhydrate ( aber Kohlenhydrate bitte in vollwertiger Form z.B. Süßkartoffeln, Hirse, Kartoffeln, Quinoa etc. )
Achte einfach darauf , dass keine Fertigprodukte in deinen Alltag auf den Tisch kommen oder in den Topf/Pfanne/Backofen
probiere es doch mal mit Clean Eating: ist eine Form der gesunden Ernährung. Hierbei wird darauf geachtet, unbehandelte, unverarbeitete Lebensmittel zu essen. Das heißt keine Fertigprodukte, kein industrieller Zucker, vollwertige Zutaten wie Vollkornmehle, Quinoa, Naturreis, viel Gemüse und Obst, gesunde Fette wie Avocados, Olivenöl oder Nüsse und Eiweiß zum Beispiel in Form von Lachs, Hähnchenbrust, Eiern und Rind. Im Clean Eating wird darauf geachtet, regelmäßig alle zwei bis drei Stunden etwas zu essen, so bleibt der Stoffwechsel aktiv und kann Fett verbrennen. Man kann sich das wie ein Holzofen vorstellen, der nicht ausgehen darf. Deshalb wird Holz (gesunde Nahrung) nachgelegt, um das Feuer (den Stoffwechsel) brennen zu lassen. Wer regelmäßig ein- bis zweimal in der Woche seine Mahlzeiten plant und teilweise vorkocht, hat immer etwas Gesundes im Kühlschrank und greift so nicht zu Fertigprodukten. Während der Mittagspause oder nach einem langen Arbeitstag kann man vorgekochte Gerichte genauso gut aufwärmen. Für den kleinen Hunger sind Nüsse oder Trockenobst klasse geeignet.
aber auch eine vegane/vegetarische Ernährung kann, wenn sie *richtig angewendet und umgesetzt wird, gesund und einfach sein, aber bitte aufpassen, dass es bei dieser Ernährungsumstellung nicht zu einer Mangelerscheinung im Körper kommt !
vielleicht möchtest du nach unserem kleinen Blog deine Ernährung umstellen, dann komme doch zu unserem nächsten Treffen :
am 5.4.2023 um 15.30 Uhr
( jeden Monat in unserem Studio , es wird geredet, es wird gebacken , es wird gekocht , es wird gerührt und und und )
Rezept : Vegetarisch : Dinkelspaghetti mit Zucchini ( oder auch Carbonara ( ohne Schinken )
Zutaten für 2 Personen : 300 g Dinkelspaghetti 300-400 g Zucchini 1 Knoblauchzehe / nach Wunsch frischer Basilikum oder 6 Zweige Thymian 5 Frische Bio Eier aber nur das Eigelb Pfeffer Salz 150 g Hartkäse nach belieben / aber bitte nur Hartkäse ! wir brauchen Geschmack 7 EL Rapsöl / oder auch Sonnenblumenöl / oder auch Olivenöl
Zubereitung: - Dinkelspaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser und Öl ( 1 EL ) kochen - Zucchini waschen und schälen / wenn möglich die Zucchini in einem Spiralschäler zubereiten ( sie in den Bildern ) wenn dies nicht vorhanden ist, zuerst längs schneiden in ca. 4 cm dicke Scheiben, dann quer in ca. 3 cm breite Stifte schneiden. - den Knoblauch schälen und grob würfeln, oder durch eine Knoblauchpresse - Basilikum waschen bzw. vorher die Blätter vom Stiel abzupfen und klein hacken, genauso wie wenn man sich für den Thymian entschieden hat . - den Hartkäse fein reiben, 70 g davon mithilfe eines Schneebesens oder einer Gabel mit dem Eigelb zu einer dicken Masse verrühren. Dann gut, aber wirklich gut würzen - das Öl in einer Pfanne ( beschichteten ) erhitzen. Die Zucchini in die Pfanne geben, unter ständigem Rühren anbraten und Kräuter dazugeben ( Achtung Zucchini sollten leicht Bissfest sein ! ) - die fertig gekochten Nudeln in ein Sieb geben und das Kochwasser auffangen ! ca. 200 ml warmes / nicht kochendes Nudelwasser mit der Eigelbmischung vermengen, sollte leicht dickflüssig sein, aber nicht zu dick, Achtung Dinkelnudeln saugen viel Wasser auf - dann die Zucchini , Knoblauch und die Eigelbmischung in der Pfanne verrühren und bei geringer Hitze rühren - mit Salz, Pfeffer abschmecken und zum Ende den übrigen Käse bestreuen
Teller richten ( vielleicht diese im Backofen vorher bisschen warm halten geringer Hitze ) und es wird angerichtet wir wünschen einen guten Appetit
Wintersaison Nein nicht zu Wintersaison, sondern geht immer :
Sauna oder Wärmekabine ?
Bei welcher Anwendung purzeln die Pfunde ?
Du wirst nach unserem Blog überrascht sein !
Beginnen wir mal bei der Sauna :
Ein finnisches Sprichwort sagt: "Sauna ist die Apotheke des armen Mannes." Stimmt, sagen finnische Saunaforscher ! Schon das Wort Sauna stammt aus dem Finnischen, es bedeutet Schwitzstube. Wer heute eine Sauna besucht, hofft meist auf positive Effekte für den Körper. Wegen der sehr hohen Temperatur entspannen sich die Muskeln. Aber auch durch die heiße Luft wird die Durchblutung der Schleimhäute in der Nase, Mund und sogar im Rachen verbessert. Bei der Saunahitze kommt der Stoffwechsel richtig in Fahrt. Aber auch die körpereigene Abwehr kommt in Fahrt. Achtung die HAUT WIRD BIS ZU 40 Grad CELSIUS HEISS, d.h. vor dem Saunagang bitte Armbänder, Ketten, Uhren vorher ausziehen, genauso bitte kein Handy mit in die Saune nehmen. - Saunieren: den Wechsel von Heiß ( schwitzen in der Sauna ) und abkühlen ( nach dem Saunagang ) wirkt vorteilhaft auf das Nervensystem . Durch diesen Prozess , der auch regelmäßig gemacht werden sollte ( kann auch im Sommer zum Vorteil sein ( Sommergrippe ) im Körper ist es eine optimale Abwehr und beugt Infekten wie Erkältung / Grippe nachhaltig vor . - Saunieren: erhöht die Lebenserwartung Laut der eben erwähnten, klinisch relevanten Studie der Uni Ostfinnland sollen diejenigen, die regelmäßig in die Sauna gingen, auch mit einer höheren Lebenserwartung rechnen können – gleichwohl die Studie nicht belegen konnte, warum dies so sei.
- Saunieren: regelmäßiges Saunieren, bringt den Kreislauf in Form und hält diesen auch auf Trab
- Saunieren: verbessert das Hautbild ( Saunahitze erweitert die Blutgefäße, die Haut wird gut durchblutet, und besser mit Sauerstoff versorgt. d.h. mit Hitze und Kühle ( abkühlen ) werden die Gefäße trainiert, die Haut wirkt und wird wieder frisch.
Aber : Die Aromastoffe können Ihre Bronchien und Lunge reizen und Hustenattacken auslösen. Das gilt vor allem für Kinder und Allergiker, denn die ätherischen Öle können Luftnot verursachen. Auch wer einen niedrigen oder hohen Blutdruck hat, sollte die duftenden Aufgüsse meiden.
Aber: Laut dem Abschlussbericht „Gefahrenstoffexposition bei Saunaaufgüssen“ der DGUV (2016) setzen Saunaaufgussmittel „bei hohen Temperaturen durch Pyrolyse Aldehyde und Ketone frei. Formaldehyd und Aceton stellen den Hauptanteil der Emissionen dar. Bei der Durchführung von Aufgusszeremonien mit Aufgusswasser wurden die Formaldehydgrenzwerte nach TRGS 900 (Arbeitsplatzgrenzwerte als 8h-Schichtmittelwert und Kurzzeitwert über maximal 15 Minuten) unter Beachtung der herstellerseitigen Dosierangaben und der Empfehlungen der DGfdB für das Ausbringen der Aufgusswässer eingehalten. Dosierungen über der Herstellerempfehlung und schnelle Aufgüsse können zu Formaldehydkonzentrationen über den zulässigen Grenzwerten führen.“ Dazu müsse man wissen, dass die „Freisetzung von Formaldehyd wegen der Einstufung als Humankanzerogen (K1B), dem Verdacht auf mutagene Wirkung (M2) und wegen seiner hautsensibilisierenden Wirkung (H1) eine besondere Rolle bei der Beurteilung der beruflichen Gefahrstoffbelastung bei Saunaaufgüssen“ spiele. (Quelle : GH Gartenhaus Gesund )
- Sauna ist aber auch UNGESUND!*
Aufgrund der oben beschriebenen Wirkung der Sauna auf Ihren Körper gibt es Personengruppen, denen vom Besuch einer Sauna dringend abgeraten wird, darunter Menschen mit:
mit Rheuma
Schwindelanfällen
Herzkrankheiten
Herzschwäche
grippalen Infekt
Nierenproblemen
akuten Asthma-Problemen bitte wenn möglich vor dem Sauna-Gang einen Arzt aufsuchen
So und nun zur Wärmekabine :
Gesund – abnehmen durch die Wärmekabine ?
Tiefenwärme können eine wohltuende und heilende Wirkung auf unseren Körper haben. Diese Art von Wärme erhitzt nicht die oberen Hautschichten wie das Sonnenlicht. Sie erreicht tiefer liegendes Gewebe und kann hier Reparaturen, Heilvorgänge, Entschlackung und eine bessere Durchblutung bewirken. Im kosmetischen Bereich bekommt die Tiefenwärme immer grössere Bedeutung im Kampf gegen Speckpölsterchen und Cellulite. Mit ihr lassen sich gezielt nur bestimmte Körperpartien verschlanken und straffen. Tiefenwärme eine wohltuende Wirkung auf körperliche Beschwerden.
Sie belastet den Kreislauf nicht, da nicht wie in der Sauna heiße, feuchte Luft entsteht. Tiefenwärme hat positive Auswirkungen auf viele Krankheiten, aber auch Krankheitsbilder:
Müdigkeit
Verspannungen
Diabetes
Ödeme
Geschwüre
Rheuma
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Asthma
Muskelkrankheiten
Menstruationsbeschwerden
nicht in die Wärmekabine dürfen
-innere und äußere Blutungen • Verletzungen • Fieber • Infektionen • Venenverschluss • Nierenkrankheiten • Bluthochdruck • Implantate aber auch da, bitte vorher mit dem Arzt Rücksprache halten bei der Anwendung der Wärmekabine
Fazit der Wärmekabine:
Doch wissen etliche Kunden gar nicht, wozu diese gut sein soll, und gehen lieber wie gewohnt in die Sauna. Dabei ist eine Behandlung mit der Wärmekabine wesentlich angenehmer, weil weniger belastend für den Kreislauf. Eine häufige Nutzung wirkt sich positiv auf die Muskulatur und die Gelenke aus, was besonders für alte Menschen eine Erleichterung bedeutet. Die Haut wird weicher, das Gewebe straffer. Der gesunde Schwitzeffekt, der schon von der Sauna bekannt ist, stärkt die Abwehrkräfte und bewirkt, dass ungesunde Stoffe ausgeschieden werden. Wärmekabine können wir täglich verwenden, was bei einer Sauna nicht so gut ist.
Wärmekabine purzeln die Kilos : wahr !
Die Tiefenwärme der Wärmekabine lässt Fettpolster schmelzen und glättet Cellulite. Die Wärme beschleunigt den Stoffwechsel und wirkt anregend auf die Durchblutung des erschlafften Bindegewebes. Fetteinlagerungen können so besser abgebaut werden. Der Flüssigkeitsverlust während einer solchen Wärmebehandlung mit einem Infrarotanzug bewirkt, dass den Problemzonen ganz gezielt der Kampf angesagt wird. Die ungeliebte Cellulite, also Dellenbildung an weiblichen Oberschenkeln, Hüfte und Po, werden auffällig weniger ! reduziert. Im Gegensatz zu einer Diät und Sport verlieren insbesondere Frauen nur an den gewünschten Körperstellen Fett und nicht überall am Körper. Aber auch hier ist die Regelmäßigkeit gefragt !
( Quelle: Beautytipps.ch )
Training während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft trainierst du nicht für einen wunderschönen Body, sondern es geht um das Wohlbefinden der werdenden Mutter und dem ungeborenem Baby. Eine Schwangerschaft kostet viel Kraft und auch körperliche Veränderungen im Körper bleibt nicht vorbehalten.
Vielleicht kommt daher immer der Gedanke, und die Frage, darf ich überhaupt Sport machen und welche Sportart ist Gut für MICH und Meinem Baby Es ist aber immer sinnvoll sich zu informieren, und das Erste ist, solange der Arzt oder die Ärztin das Training nicht untersagt, ist das Training mit ein paar Einschränkungen kein Problem ( auch wenn Du vorher viel Sport betrieben hast, bitte den Arzt oder die Ärztin fragen )
Es gibt sehr viele Vorteile, das ein Training während der Schwangerschaft für sich spricht geringeres Risiko - an Schwangerschaftsdiabetes - erhöhtem Blutdruck und an einer Despression zu erkranken
auch kann das regelmäßige Training die Wehen nicht mehr so stark sind. Auch das werdende Baby im Babybauch entwickelt sich besser, aber ACHTUNG, bitte Training nach einem professionell erstelltem Plan trainieren und das Training nicht übertreiben, und keine Falschen Übungen machen ! Bitte auch achten, wenn man vorher nicht trainiert hat, nicht das Training jetzt auf den sexy Body legen, sondern wie oben schon beschrieben, auf das Wohlbefinden legen. Wichtig ist auch in welchem Monat der Schwangerschaft man sich befindet. Sinnvoll ist die Schwangerschaft sich einzuteilen, vielleicht in alle 3 Monate d.h. in den ersten drei Monaten, kann man fast so trainieren, wie immer, aber nie mehr als vorher, gönne dir auch mal eine Pause !
Wichtige Übungen sind in diesen ersten drei Monaten den Fokus auf die Rückseite des Körpers zu legen: Rücken, Po und Beine
nach den ersten drei Monaten ist der komplette unterer Rücken , dieser sollte gestärkt werden, den du unbedingt stützen musst. Aber auch die Balance sollte trainiert werden.
so in den ab dem 4 Monat bzw. 5-7 keine Drehübungen, auch das Heben über dem Kopf sollte mal lieber lassen, also ein NOGO ! Und die letzten Monaten der Schwangerschaft , also zum Ende hin, ist der CardioBereich dran, um den Kreislauf in Schwung zu halten ( aber auch Cardio darf man in den ersten Monaten der Schwangerschaft auch machen ! ) Walking outdoor oder sogar ein lockeres leichtes Läufchen spricht nur Gutes in der Schwangerschaft! Aber Achtung, wenn man sich gut fühlt, sollte man nicht an einem HighIntensivTraining dran teilnehmen, bitte auch nicht auf den Bauch legen und Bauchübungen machen, bitte auch immer auf Übungen achten, das die Blutgefäße des ungeborenen Babys nicht abdrückt !
Fazit:
Sport während der Schwangerschaft ist gesund ! Sporttreiben hat positive physiologische und auch psychische Effekte, die die werdende Mutter nutzen kann !
Deutsche Sporthochschule Köln:
Die perinatale Depression tritt während der Schwangerschaft und bis zu 12 Monate nach der Geburt auf. Je nach Studie sind 5-20% der Gebärenden betroffen. Die vorliegende Untersuchung verglich eine Trainingsgruppe mit einer Kontrollgruppe (ohne Training) in Hinsicht auf die Entwicklung depressiver Symptome. An der Untersuchung nahmen 124 18- bis 44-jährige, gesunde Frauen teil, von denen 70 in die Trainingsgruppe und 54 in die Kontrollgruppe (kein Training) zugeordnet wurden (Zufallsprinzip). Das Sportprogramm startete zwischen der 12.-16. Schwangerschaftswoche und dauerte bis zur 38.-40. Schwangerschaftswoche an. Das Training fand dreimal pro Woche für 60 Minuten in Gruppen von 10-12 Teilnehmerinnen statt. Es bestand aus Aufwärmen, Walking, Beweglichkeitsübungen, 25 Minuten Ausdauertraining, 10 Minuten Muskeltraining, Koordinationsübungen, Beckenübungen und Entspannungsübungen. Ein Depressionsfragebogen (CES-D) wurde zu Beginn des Trainings, am Ende der Schwangerschaft und 6 Wochen nach Geburt sowohl in der Sportgruppe als auch in der Kontrollgruppe eingesetzt. Zu Beginn des Programms gab es keine Unterschiede hinsichtlich der Depression zwischen der Trainingsgruppe und der Kontrollgruppe. Jedoch zeigen sich sowohl am Ende der Schwangerschaft als auch sechs Wochen nach Geburt statistisch verlässliche (d.h. signifikante) Unterschiede: In der Trainingsgruppe waren am Ende der Schwangerschaft 18.6% der Frauen auffällig depressiv gestimmt, während es in der passiven Gruppe 35.6% waren. Auch sechs Wochen nach Geburt war die Quote der Auffälligkeiten in der Trainingsgruppe (14.5 %) niedriger als in der passiven Kontrollguppe (29.8%). Die Autoren sehen in den Trainingsgruppen eine Möglichkeit perinatale Depression zu vermeiden. Der Grund hierfür kann sowohl in positiven körperlichen Auswirkungen des Trainings, allerdings auch in den psychosozialen Effekten des Trainings (z. B. sozialer Kontakt und soziale Unterstützung) liegen.
Quelle: Vargas-Terrones, M., Barakat, R., Santacruz, B., Fernandez-Buhigas, I. & Mottola, M.F. (2018). Physical exercise programme during pregnancy decreases perinatal depression risk: A randomised controlled trial. British Journal of Sports Medicine (ahead of print). 0, 1–7. doi:10.1136/bjsports-2017-098926
Yoga und Augenübung
Was hat eine Augenübung mit Yoga zu tun, sehr viel sogar, den auch unsere Augenmuskulatur kann durch Überbelastung aus dem Gleichgewicht geraten. Gerade in der heutigen Zeit mit Homeoffice
oder Probleme einer „Verspannung“ des Augenmuskels:
die Augenmuskulatur wird zu einseitig bewegt
die Augen werden „müde“ und das scharfe Sehen fällt schwerer
die restlichen Augenmuskeln kontrahieren, um das Problem auszugleichen (Augenzusammenkneifen, häufiges Zwinkern)
Probiere doch mal die Augenübung :
Augenübungen helfen, die Sehkraft zu erhalten oder zu verbessern. Sie helfen, die Augen zu entspannen und beugen Kopfweh vor
Wirkungen von Augenübungen:
Körperlich: Yoga Augenübungen helfen, die Sehkraft zu erhalten oder zu verbessern. Die Augenmuskeln werden gestärkt und gedehnt. Sie helfen, die Augen zu entspannen und beugen Kopfweh vor. Gerade Menschen, die viel Bildschirmarbeit machen oder auch viel lesen, sollten die Augenübungen unbedingt täglich machen.
Energetisch: Da die Augen auch mit den wichtigen Nadis (Energiekanälen) Ida und Pingala verbunden sind, harmonisieren die Augenübungen auch die Sonnen- und Mondenergien im Menschen. Die beiden Hirnhemisphären werden harmonisiert. Außerdem öffnen die Augenübungen das sogenannte dritte Auge (Trikuti, Ajna Chakra), welches für Intuition und Erkenntnis steht.
Ausgangsstellung
Komme in einen bequemen aufrechten Sitz oder übe im Liegen. Die Augen können geöffnet oder geschlossen sein. In unserem Beispiel bzw. Übung sind die Augen geschlossen und wenn möglich die Brille zur Seite gelegt
(1) Augen öffnen. Nach rechts schauen. Dann nach links schauen. Etwa 6 Mal jede Seite. Anschließen Augen schließen und entspannt in die Augen atmen.
(2) Augen öffnen. Nach oben schauen. Nach unten schauen. 6 Mal. Anschließen Augen schließen und entspannt in die Augen atmen.
(3) Augen öffnen. Nach rechts oben schauen. Nach links unten. 6 Mal. Anschließend Augen schließen und entspannt in die Augen atmen.
(4) Augen öffnen. Nach links oben schauen. Nach links unten. 6 Mal. Anschließend Augen schließen und entspannt in die Augen atmen.
(5) Augenkreisen: Nach oben schauen. Einen weiten Kreis nach rechts und nach unten. Nach links und wieder nach oben, 6 Mal in jede Richtung kreisen. nach unten. Nach links und wieder nach oben 6 Mal in jede Richtung kreisen.
(6) Augen öffnen. Nah und weit:. Zur Nasenspitze schauen. Weit weg schauen. 6 Mal Anschließend Augen schließen und entspannt in die Augen und atme einige tiefe Atemzüge / ruhige Atemzüge
(7)Einen Arm ausstrecken. Daumen in momentane Augenhöhe geben. Zur Nasenspitze schauen; zum Daumen; weit weg; zum Daumen; zur Nasenspitze; weit weg schauen. 4 Mal
(8)Reibe die Hände wieder gegeneinander und lege die warmen Handflächen zum nachspüren auf den Augen ab. 2 Mal
Führe diese einfache Übung gern mehrere Runden durch und probiere sie auch geöffneten Augen.
Wichtig ist, dass du geduldig mit dir bist. Die Augenmuskulatur muss erst wieder gekräftigt werden. Also nimm diese Herausforderung mit einer inneren Leichtigkeit an.
Hast du Lust bekommen Yoga für deine Augen zu üben, dann beginne doch direkt !
( Bilder alle von Aktive Ladies )
Möchtest Du mehr über diese Themen wissen, oder auch mal mitmachen, dann melde dich bei uns wir freuen uns
das Aktive Ladies Team