Header-Bild

Aktive Ladies Blog

Newsletter

Newsletter

Liebe Aktie Ladies,

Wir hoffen euch geht es gut!

Neu im Kursplan: Ab Oktober findet am Samstag 14 tägig der Dance Kurs mit Jaqueline statt! von 11:00 bis 12:00 Uhr! Kommt vorbei am 01.10.2022 und habt Spaß :-)

Winterpause mittwochs abends

Eine wichtige Information für euch über unsere Öffnungszeiten mittwochs: Das Studio schließen wir ab Oktober mittwochs um 19:15 nach dem Smovey Kurs !

Wir sind also von 8:30 bis 19:15 für euch da !

Power Plate nach der Schwangerschaft

Das Power Plate Training ist effektiv und ein guter Weg nach der Schwangerschaft sportlich aktiv zu werden. Mit Baby verändert sich der Alltag und man muss sein Tagesablauf gut strukturieren und planen. Von Vorteil ist somit ein schnelles aber effektives Training auf der Power Plate. Innerhalb 30 Minuten wirst du Muskeln aufbauen und den Fettabbau ankurbeln. Durch die Schwingungen wird die Durchblutung angeregt und aktiviert gleichzeitig das Hormonsystem. Es kommt zu Dehnreflexen von 5 bis 60 Hz in der Muskulatur, die darauf kotrahieren.

Besonders nach den anstrengenden Monaten nach der Schwangerschaft und Geburt möchte man sich wieder in seinem Körper wohlfühlen. Das kann man mit der Power Plate erreichen, um seine Fitness zu verbessern und vor allem die Beckenbodenmuskulatur und Bauchmuskulatur zu stärken.

Regeneration ach dem Sport

Kein sportlicher Erfolg ohne Regeneration!

Ohne ausreichende Regeneration erreicht man sein Trainingsziel langsamer und die Gefahr ist groß die Leistungsfähigkeit zu vermindern.

Vor Allem Anfänger neigen dazu ein Training nach dem Anderen zu absolvieren. Jedoch führt es nur dazu, dass die Energiereserven geleert werden und nicht wieder aufgefüllt werden können. Langfristig führt es zu Konzentrationsproblemen, Motivationsproblemen und Erfolgseinbußen.

Warum ist die Regeneration so wichtig?

Zum Ersten muss klar gestellt werden, dass zu viel Sport den Körper überlasten kann. Viel hilft nicht immer viel. Regenerationszeit ist keine verschwenkte Zeit! Vor allem für Anfänger essenziell. Erst in der Phase der Erholung wachsen die Muskeln. Zum anderen sind Sport und Belastung Stressfaktoren für den Körper, somit 'erholt' sich das Immunsystem in der Ruhephase.

Schon direkt nach der Sporteinheit entscheiden wir wie effektiv die Regeneration ist. Ein lockeres Auslaufen oder Dehnen nach dem Kraftsport kann die Regenerationszeit um 50% verkürzen.

Was passiert während der Regeneration?

Während dem Sport werden unsere Muskeln belastet. Es kommt zu kleinen Rissen in den Muskeln, die erst wieder zusammenwachsen müssen. Besonders die Skelettmuskulatur braucht eine Pause, um sich zu erholen. Die Glykogenspeicher sind leer und müssen neu gefüllt werden. Die Schäden in der Muskulatur sorgt dafür, dass Glukose nicht so gut dahin transportiert wird und die wichtigen Glykogenspeicher nicht richtig gefüllt werden. Es ist wichtig, die sowieso leeren Glykogenspeicher nach dem Training zu füllen. Gleichzeitig müssen wir dem Körper Zeit geben das Laktat abzubauen. Laktat entsteht bei hoher Belastung im anaeroben Zustand, also bei Sauerstoffmangel. Es hindert die Signalweiterleitung der Muskeln und sorgt dafür, dass wir den Muskel nicht mehr so stark anspannen können.


Die Regenerationszeit ist von Mensch zu Mensch stark abhängig und kann auch bis zu 5 Tagen dauern. Abhängig je nach Fitnesszustand, Trainingsintensität und was man trainiert hat. Aus diesem Grund wird im Krafttraining gerne mit Splits trainiert, damit die belastete Muskelgruppe maximal lange regenerieren kann.

Ziel ist es in der Regeneration die betroffenen Muskeln nicht wieder intensiv zu belasten. Eine leichte Belastung wie zum Beispiel Spazierengehen oder leichte Dehn Einheiten sind okay. Bei steigender Fitness verkürzt sich die Regenerationsphase. Direkt nach dem Training ist es essentiell seinen Körper mit Flüssigkeit und Nährstoffen zu versorgen, sowie auch mit Kohlenhydraten und Proteinen. So werden die Glykogenspeicher wieder aufgefüllt. Diese Bausteine sind wichtig, um den Körper genügend Energielieferanten zu geben.

Noch ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt zur Unterstützung der Regeneration ist der Schlaf. Mindestens 7 bis 8 Stunden ununterbrochen. Euer Körper braucht nach intensiven Trainingseinheiten intensive Regenerationsphasen.

Aber Achtung! Bei Muskelkater nicht verzweifeln. Trotz dessen ist es in Ordnung in Bewegung zu bleiben. Allerdings bei geringer Belastung und nur, wenn man nicht gegen die Schmerzen arbeitet.

Gönnt euch die Ruhe, um den Körper bei der Regeneration maximal zu unterstützen und für das nächste Training ausreichend vorbereitet zu sein!

Ernährungstermin:

Am 19.10.2022 findet um 15:30 der nächste Ernährungstermin statt! Kommt vorbei und seid gespannt welche Lebensmittel wir das nächste mal unter die Lupe nehmen.

Euer Aktive Ladies Team